Nachhaltigkeit an der Grundschule Am See
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) in unserer Schulkultur – ob im Klassenunterricht, in offenen Schulprojekten oder im Ganztagsbereich. Große Teile der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sind teilweise seit vielen Jahren in unserem Schulleben fest verankert.
Landwirtschaft in der Nachbarschaft
Milchhof Gehrke in Groß Sisbeck
Im Rahmen der Ferienbetreuung unserer Schule besuchten wir auch im Sommer 2021 wieder den Milchhof Gehrke in Groß Sisbeck.
Die Kinder erfuhren wieder allerhand Wissenswertes über die Milchproduktion und durften am Ende natürlich wieder leckere Milch und Kakao trinken.
Sich bewegen und sich regen
Sport-AG der Viertklässler
Ob turnen an Geräten, tanzen, neue aufregende Spiele entdecken, den Körper wahrnehmen und entspannen oder Bewegungsfähigkeiten ausbauen, für jeden ist etwas dabei. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein herrlicher Kontrast zum herkömmlichen Unterricht. Mal nicht nur still sitzen und ruhig sein, sondern sich bewegen und seinem Körper und Geist etwas Gutes tun.
Schulgarten
Umgestaltung des „alten Materiallagers“ zum Hochbeet
Während der Notbetreuung im Frühjahr/Sommer 2021 haben die Kinder in der Ganztagsschule das alte Materiallager auf unserem naturnahen Schulhof umgegraben und es zu einem Hochbeet umgestaltet. Der frische Mutterboden von der Baustelle gegenüber diente zur Auffüllung. Anschließend wurden von den Kindern verschiedene Gemüsearten – Gurke, Kürbis, Paprika – und Kräuter eingepflanzt. Mit dem regelmäßigen Bewässern und Pflegen wechselten sich gegenseitig ab.
Kinder helfen Kindern
Wir sammeln für den Weihnachtspäckchenkonvoi
In der Zeit vom 15. bis 24. November haben die Schüler des 4. Jahrgangs in der Marktbude die liebevoll gepackten Weihnachtsgeschenke ihrer Mitschüler für Kinder in Osteuropa entgegengenommen.
Mit der Teilnahme am Weihnachtspäckchenkonvoi soll in den Schülern das Bewusstsein geweckt werden, dass es Kinder gibt, denen es nicht so gut geht, dass sie ein Weihnachtsgeschenk bekommen könnten.
Im Unterrichtsfach „Soziales Lernen“ wurde dies mit den Klassenlehrkräften thematisiert. Die Schüler sind angeregt worden, sich Gedanken, über die Bedürfnisse dieser Kinder zu machen.
Am Ende der Spendenaktion „Kinder helfen Kindern“ konnten über 92 Päckchen gezählt werden, die die Schüler gemeinsam mit ihren Eltern gepackt haben.
Sammelaktion „Frühjahrsputz“
Wir sammeln für einen nachhaltigen Konsum …
Brillen: Alte oder ungenutzte Brillen, mit oder ohne Gläser kommen Organisationen zu Gute, welche die Brillen aufarbeiten und bedürftigen Menschen in benachteiligten Ländern zukommen lassen.
Korken und Handys: Beides geht an den NABU. Diese Organisation nutzt den Erlös aus dem Recycling dieser Dinge z. B. der Schutz der Hummeln und Bienen.
Schuhe: Zu klein gewordene oder nicht mehr gebrauchte Schuhe werden über die Organisation Shuuz an bedürftige Länder verschickt. Der Förderverein der Schule erhält für jedes Kilo Schuhe einen kleinen Geldbetrag, der wiederrum vollumfänglich der Schule, also auch Ihren Kindern zu Gute kommt. Seit Beginn der Aktion sind so schon über 800€ zusammengekommen. Die Art der Schuhe ist nicht von Bedeutung; wichtig ist nur, dass die Schuhe nicht kaputt und noch nutzbar sind.
Druckerpatronen: Leere Druckerpatronen werden von uns gesammelt und zum Recyceln an den Sammeldrachen geschickt. Die Schule erhält einen kleinen Geldbetrag dafür, der für Pausenspielzeug ausgegeben wird.
Einen großartigen Dank geht an alle fleißigen Sammler, die unsere Boxen mit Brillen, Schuhen und Co gefüllt haben.
GTS-Kurs „Upcycling“
Basteln statt wegwerfen
Wir bauen aus leeren Milchtüten kleine Häuschen mit Vorgärten und verhelfen alten Schaschlikspießen zu einem neuen Leben als Mikadospiel.
In den letzten Wochen haben wir aus einem aussortierten Schuhkarton einen Tischkicker und ein Murmellabyrinth zum Leben erweckt. Mal sehen was wir morgen vor der Tonne retten.